Wale & Tierwelt

Wale & Tierwelt

Nordnorwegen ist sehr reich an Meerestieren. Es gibt insgesamt zehn verschiedene Walarten, die
regelmäßig in den nordnorwegischen Gewässern beobachtet werden können.
Im Winter sind in den Fjorden nördlich von Tromsø, um Skjervøy und Kvænangen, vor allem drei
Arten anzutreffen: Schwertwale (Orcinus orca), Buckelwale (Megaptera novaeangliae) und Finnwale
(Balaenoptera physalus).
In den letzten beiden Wintern wurden wir auch von der gelegentlichen Anwesenheit von Pottwalen
(Physeter macrocephalus) überrascht. Die jährliche Ansammlung vom Atlantischen Hering (Clupea
harengus)
, auch als Norwegischer Frühjahrslaicher bekannt, in den Fjorden Nordnorwegens, zwischen
November und Januar zieht eine große Anzahl von Walen an, die zum Fressen kommen. Der Beginn
und das Ende der Saison für Walbeobachtungen hängt von der Ankunft und dem Verlassen der Heringe
ab und variieren von Jahr zu Jahr.

Welche Walarten und andere Lebewesen wir beobachten können, variiert von Tag zu Tag. An manchen
Tagen haben wir das Glück, drei oder sogar vier verschiedene Walarten zu sehen. An den meisten
Tagen kann man allerdings mit ein oder zwei verschiedenen Arten rechnen.
Was die Vogelwelt betrifft, so ist der Winter definitiv ruhiger als der Sommer. Die meisten Zugvögel
sind weiter südlich in ihren Winterquartieren. Dennoch können wir verschiedene Möwenarten,
Krabbentaucher (Alle alle), Eiderenten (Somateria mollissima) und majestätische Seeadler (Haliaeetus
albicilla)
beobachten.

Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibungen zu den häufigsten Walarten und der Tierwelt, die
Sie beobachten können, wenn Sie mit uns unterwegs sind. Wir freuen uns darauf, mehr Informationen
und Geschichten über die Wale, ihr Verhalten, ihren Lebensraum und die neuesten
Forschungsergebnisse mit Ihnen zu teilen.

Wale, Delfine und Schweinswale gehören alle zu den Walen (Cetacea). Weltweit gibt es etwa 86
Walarten (Cetacea), die in zwei Gruppen unterteilt werden: Zahnwale (Odontoceti) und Bartenwale
(Mysticeti).
Zu den Zahnwalen gehören die Pottwale, alle Delfine und Schweinswale sowie die Schnabelwale.
Auch die Bartenwale sind eine vielfältige Gruppe, die vom größten Tier der Erde, dem Blauwal, bis zu
den Buckel- und Glattwalen reicht.

Schwertwal (Orca, Killerwal)

Orcinus orca

Spekkhogger, Schwertwal, orque, orca, orka, miekkavalas, orca oceaniczna
Erhaltungszustand: Daten unzureichend

Der Schwertwal ist ein Zahnwal und das größte Mitglied der Familie der Delfine. Sie leben in engen
Familiengruppen, wobei das älteste Weibchen als Matriarchin und Anführerin fungiert. Schwertwale
sind in allen Weltmeeren anzutreffen. Ihre Ernährung variiert von Population zu Population – von Fisch
über Robben, Pinguine, Rochen, Haie und andere Wale. In Norwegen sind die meisten Schwertwale
Fischfresser. Es gibt aber auch Gruppen, die sich auf die Jagd nach Robben und Schweinswalen
spezialisiert haben.
Die beste Zeit, um Schwertwale in Norwegen zu sehen, ist der Winter, wenn sie den im Frühjahr
laichenden Heringen in die Fjorde Nordnorwegens folgen.

Wir unterstützen die Forschung über norwegische Schwertwale, indem wir Bilder (ID-Fotos) für die
Norwegian Orca Survey und deren ID-Katalog zur Verfügung stellen.

Männchen: 6 – 8 Meter, 6000+kg
Weibchen: 5 -7 Meter, 4000kg

Buckelwal

Megaptera novaeangliae

Knølhval, Buckelwal, baleine à bosse, megattera, ballena jorobada, bultrug, ryhävalas, długopłetwiec
oceaniczny
Erhaltungszustand: überlebensfähig/ ungefährdet

Buckelwale sind Bartenwale die für ihre langen Brustflossen (die bis zu 5 Meter lang werden können)
und den wunderschönen Gesang der Männchen bekannt sind, mit dem sie die Weibchen anlocken.
Sie zeichnen sich auch durch ihr aktives Verhalten an der Oberfläche aus, wie z.B. Springen oder
Schlagen mit den Flossen und dem Schwanz.
Buckelwale sind eine wandernde Art, die ihre Zeit zwischen kalten Gewässern in hohen Breitengraden
zur Nahrungsaufnahme und wärmeren Gewässern in niedrigeren Breitengraden zur Paarung und zum
Gebären verbringen.
Die beste Zeit, um Buckelwale in Aktion zu sehen, ist der Winter, wenn sie sich in den Fjorden
Nordnorwegens versammeln, um sich vom Norwegischen Frühjahrslaicher zu ernähren.

14 – 16 Meter, bis zu 40 000 kg
Weibchen meist größer als Männchen

Finnwal

Balaenoptera physalus

Finnhval, Finnwal, rorqual commun, balenottera comune, rorqual común, gewone vinvis, sillivalas,
płetwal zwyczajny
Erhaltungszustand: gefährdet

Der Finnwal ist ein Bartenwal und, nach dem Blauwal, das zweitgrößte Tier dieser Erde. Er kommt in
allen Weltmeeren vor, ist aber in den gemäßigten und kühlen Regionen am häufigsten anzutreffen.
Finnwale zeichnen sich durch einen sehr hohen Blas und einen langen Rücken mit einer relativ kleinen
Rückenflosse aus, die sehr weit am Rücken sitzt. Sie zeigen beim Tauchen fast nie ihre Schwanzflosse.

18 – 22 Meter, bis zu 70 000kg
Weibchen sind in der Regel größer als Männchen

Pottwale

Physeter macrocephalus

Spermhval, Potwal, cachalot, capodoglio, cachalote, potvis, kaskelotti, kaszalot spermacetowy
Erhaltungszustand: gefährdet

Pottwale sind die größten Zahnwale der Welt. Sie sind tief tauchende Säugetiere, die Tiefen von über
2000 Metern erreichen und bis zu zwei Stunden lang die Luft anhalten können.
Während ihrer Tauchgänge jagen Pottwale Tintenfische und Tiefseefische mithilfe der Echoortung. Das
von ihnen erzeugte Echoortungsgeräusch ist mit bis zu 235 dB das lauteste biologische Geräusch der
Welt.
Alle Pottwale im Norden sind männlich. Die Weibchen leben in wärmeren Gewässern in den Tropen
und Subtropen, wo sie in stabilen sozialen Gruppen mit ihren anderen erwachsenen Weibchen und
Kälbern leben. Das Sozialleben der männlichen Pottwale ist weitgehend unbekannt, wobei die
Beobachtungen von überwiegendem Einzelgängerverhalten bis hin zu Gruppenansammlungen reichen.
Sie werden in der Regel in Gewässern mit einer Tiefe von mehr als 400 Metern gesichtet, aber in den
letzten Wintern haben sie sich auch in den Fjorden um Skjervøy in viel flacheren Gewässern bemerkbar
gemacht.

Männchen: 14 – 16 Meter, bis zu 50 000 kg
Weibchen: 10 – 11 Meter, bis zu 15 000 kg

Seeadler

Haliaeetus albicilla

Havørn, Seeadler, pygargue à queue blanche, aquila di mare, pigargo europeo, zeearend, merikotka,
bielik
Erhaltungszustand: ungefährdet

Der Seeadler ist einer der größten Raubvögel der Welt. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,5
Metern ist er die größte Adlerart in Europa. Erwachsene Vögel sind an ihren weißen Schwanzfedern zu
erkennen. Sie sind in ganz Eurasien von Island bis Japan weit verbreitet. Vor allem aufgrund
menschlicher Aktivitäten sind sie jedoch selten und ungleichmäßig über das Gebiet verteilt.
In Norwegen wurde der Seeadler 1968 unter Schutz gestellt und hat heute die größte Population in
Europa. Oft sehen wir sie hoch über uns fliegen. Gelegentlich können wir sie sogar beobachten, wenn
sie sich den Walen anschließen, um Heringe zu fangen.

LIMITIERTES ANGEBOT
GÜLTIG vom 1.–14. November

10 % Rabatt

BENUTZEN SIE „NOV10“ BEIM CHECKOUT